Feuerlöscherübung
Bericht | ||
Am Samstagnachmittag trafen sich die aktiven unserer Wehr zu einer Ausbildung im Umgang mit Feuerlöschern. Zuerst wurden im Gerätehaus die verschiedenen Feuerlöscher, ihre Funktionen und Einsatzgebiete theoretisch besprochen. Die Teilnehmer erfuhren, welche Löschmittel für welchen Brand eingesetzt werden können. Als nächstes wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt. Nach der theoretischen Einführung wurde auf dem ehemaligen KAMA Gelände mit der praktischen Übung begonnen. Für ein realitätsnahes Übungsgeschehen sorgte ein speziell für Feuerlöscherübungen konzipierter gasbetriebener Feuertrainer. Mit Hilfe dieses Übungsgerätes kann ein kleinerer Flächenbrand simuliert werden, der mit Hilfe von Übungslöschern bekämpft werden musste. Jeder Teilnehmer bekam einen Feuerlöscher und durfte selber einen Brand löschen. Der 1.Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Scheppach, Stephan Czejka führte eine interessante Fettbrand-Simulation vor. Dabei wurde die Auswirkung beim Löschen eines Fettbrandes mit Wasser veranschaulicht. Die entstandene sehr hohe Stichflamme und starke Hitzeentwicklung hat bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. |
Übung mit Oberwaldbach und Ried
Bericht | ||
Die alljährliche Gemeinschaftsübung mit Oberwaldbach und Ried fand heuer an einem Bauernhof in Oberwaldbach statt. Unsere Aufgabe bestand darin, den Brand des Stadels zu löschen und das Haus auf der nördlichen Seite abzusichern. Die Wehren von Ried und Oberwaldbach machten die Sicherung auf der Rückseite des Gebäudes. Wir hatten wie gewöhnlich mit großer Mannschaftsstärke daran teilgenommen. Nach der Übung gab es im Oberwaldbacher Feuerwehrhaus noch leckeres Essen und Trinken. |
Übung mit Scheppach am Eurorast
Bericht | ||
Kurzfristig wurde eine Einsatzübung mit der Feuerwehr Scheppach ausgemacht. Der angenommene Brand war der Lüftungsanlage und im Treppenhaus vom Eurorast. Es wurde auch noch eine Person vermisst. Während die Scheppacher Wehr die Personensuche und eine Brandbekämpfung von der westlichen Seite durch führte, sicherte unsere Wehr den östlichen Teil des Gebäudes ab. Nach der Übung wurden beide Wehren vom Besitzer des Eurorastes noch zu einem Imbiss eingeladen. |
Übung mit Greut
Bericht | ||
Die Gemeinschaftsübung mit der Nachbarfeuerwehr aus Gabelbachergreut fand dieses Jahr in Greut statt. Es wurde ein Brand in einer Garage angenommen. Es wurde eine verletzte Person im Gebäude simuliert, die mit Hilfe von schwerem Atemschutz gerettet werden sollten. Die Übung wurde mit einer gemeinsamen Brotzeit abgeschlossen. |
Unwettereinsatz
Bericht | ||
Ein Baum war auf die Straße GZ 17 (Freihalden nach Gabelbachergreut) in Höhe Sportheim gestürzt. Durch die ILS wurde unsere Wehr über Meldeempfänger um 14:17 Uhr zum Einsatz gerufen. Unsere Wehr beseitigte den Baum und machte Verkehrsregelung. Anschließend wurde die überflutete Bahnunterführung beim Posten 18 abgepumpt. Ab 15.00 Uhr arbeitete unsere Wehr verschiedene Aufträge in im Auftrag der Fw Jettingen ab (mehrere Bäume Richtung Ried und in Jettingen waren umgestürzt). Zum Schluß gab es noch den Standardeinsatz. Wieder mussten die Kellerräume der Mittelschule in Jettingen auspumpt werden. Einsatzende war gegen 20:00 Uhr. Mit im Einsatz waren Land3.3, die Fw Jettingen, Fw Scheppach, Fw Schönenberg. |
Marktübung
Bericht | ||
In einem Gebäude im neuen Industriegebiet in Scheppach hat ein Rauchmelder angeschlagen. Es ist die Firma Cancom in der Messerschmittstraße. Die Einsatzleitung hatte Stephan Czejka, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Scheppach. Während kurzzeitig mit 14 Strahlrohren der Brandherd bekämpft und das Dach der Lagerhallen gekühlt wurde, galt es, im Bürogebäude eine vermisste Person aufzufinden. Zwei Trupps mit schwerem Atemschutz kamen dabei zum Einsatz. Sinn und Zweck der Gemeinschaftsübung war nicht nur das Zusammenarbeiten der Wehren, sondern auch das Sicherstellen der Wasserversorgung. Gerade an einem solchen Objekt werde durch die langen Wege eine hohe Herausforderung an Material und Gerätschaften und natürlich auch an die Mannschaft gestellt. „So eine große Truppe waren wir noch nie in einer Gemeinschaftsübung“, zeigte sich Bürgermeister Hans Reichhart begeistert. Zusammen mit der Jugendfeuerwehr hatten sich 122 Aktive daran beteiligt. Sie fand bereits zum elften Mal statt. |
Feuerwehrausflug
Bericht | ||
Beim diesjährigen Ausflug nahmen 52 Teilnehmer teil. Es ging von Freihalden mit dem Bus nach Blumberg. Dort machten wir eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn bis zur Endstation in Weizen und zurück. Die Sauschwänzlebahn war eine strategische Eisenbahnstrecke im Südschwarzwald, welche das Schweizer Staatsgebiet umging, um Militärzüge schnell von Bayern an mögliche "Fronten" in den Westen befördern zu können. Ihren Namen hat sie wegen ihres kurvenreichen Verlaufes und speziell wegen des Kreiskehrtunnels. Nach einem kurzen Aufenthalt am Titisee fuhren wir weiter nach Nordrach im idyllischen Kinzigtal zu unserm Hotel. Am Abend besuchten wir noch das Feuerwehrfest der Fw Nordrach. Aufgrund einiger Koordinationsprobleme wurden sogar manche mit dem Feuerwehrkombi der Fw Nordrach zum Hotel zurückgebracht. Am 2. Tag fuhren wir über die Schwarzwaldhochstraße nach Baden-Baden mit einem Zwischenstopp am Mummelsee. In Baden-Baden unternahmen wir am Nachmittag eine Stadtführung mit einer Bimmelbahn. Auf der Rückfahrt nach Freihalden gab es noch eine Stärkung bei einer gemeinsamen Brotzeit. Die Fahrt wurde jedoch wie immer sehr gut angenommen und war für alle eine willkommene Abwechslung. |
Unwettereinsatz
Bericht | ||
Schon am Montagmittag um 12.30 Uhr wurde unsere Wehr über die Meldeempfänger und Sirene zum erneuten Feuerwehreinsatz gerufen. Wieder wahren etliche Keller in Jettingen nach starkem Regen voll Wasser. Der Grundwasserpegel war auch sehr hoch. Die Bäche hatten einen sehr hohen Pegelstand und überschwemmten die anliegenden Grundstücke. Wir waren an mehreren Stellen mit insgesamt 17 Leuten im Einsatz. Der Gesamteinsatz dauerte bis Dienstag 0.30 Uhr Mit im Einsatz waren Land1, Land3.1, Land3.2, Land3.3, Fw Jettingern, Fw Scheppach, Fw Schönenberg, Fw Röfingen, Fw Burtenbach. |
Unwettereinsatz
Bericht | ||
Am Sonntagabend um 19.00 Uhr wurde unsere Wehr über die Meldeempfänger zum Feuerwehreinsatz alarmiert. Dutzende Keller in Jettingen liefen nach starkem Gewitter voll Wasser. Unsere Wehr musste die Kellerräume im Kindergarten Johann Breher und der Mittelschule in Jettingen auspumpen. Der Gesamteinsatz dauerte bis 23.30 Uhr. Wir wahren mit 9 Personen im Einsatz. Mit im Einsatz waren Land1, Land3.1, Land3.2, Land3.3, Fw Jettingern, Fw Scheppach, Fw Schönenberg, Fw Röfingen. |
Unser Feuerwehrauto ist wieder Dahoim
Bericht | ||
Heute konnten wir unser Feuerwehrauto nach 49 Tagen wieder in seine Stammgarage bringen. Nach dem der Vorplatz vom Feuerwehrgerätehaus ab dem 21.3.2013 neu gestaltet wurde, mussten wir unser LF10 wo anders unterstellen. Die Firma Kolbe stellte uns ihre Rundbogenhalle auf dem ehemaligen Kama-Gelände zur Verfügung. |
Floriansmesse
Bericht | ||
Auch dieses Jahr fand die bereit zur Tradition gehörende Floriansmesse statt. Unsere Wehr war mit der Fahnenabordnung und 18 Feuerwehrleuten dabei. |
Maifest
Bericht | ||
Auch dieses Jahr wurde, nach anfänglichen Bedenken wegen dem Wetterbericht, das von den örtlichen Vereinen organisierte Maifest wieder ein voller Erfolg. Nach einem Weißwurstfrühstück gab es eine reichliche Auswahl zum Mittagessen bzw. später Kaffe und Kuchen. Musikalisch wurde unser Fest von der Jettinger Tanzlmusik und der Musikkapelle Freihalden-Oberwaldbach umrahmt. |
Ölspur Höhe Feuerwehrhaus
Bericht | ||
Am Sammstag hatten wir einen Kurzeinsatz. Es war eine Hydraulikölspur auf Hauptstraße beim Feuerwehrhaus. Mehrere Freiwillige konnten das Bio-Hydrauliköl mit Sand an der Ausbreitung hindern. |
Inspektion
Bericht | ||
Heuer stand wieder die 3 jährige Überprüfung unserer Wehr durch die Feuerwehrinspektion an. 35 Aktive der FF Freihalden waren angetreten die anstehende Inspektion mit ihren Prüfungen zu bestehen. Darunter waren 4 Frauen, 23 Männer und 8 Jugendliche. Die Feuerwehrinspektion wurde vertreten von Herrn KBI Schneider Herrn KBM Motzer und Herrn KBM Geisler. Zwei Gruppen zeigten ihr Können beim Schulaufbau nach der Feuerwehrdienstvorschrift. Dass sie bei einem Brandobjekt die Oberhand behalten kann, zeigte die Wehr bei der anschließenden Einsatzübung. Die Inspektion wurde im gesamten mit der Bewertung „GUT“ abgeschlossen. Unser 1. Bürgermeister Hans Reichardt lobte die gute Ausbildung unserer Wehr und die gute Zusammenarbeit mit den anderen Gemeindewehren. Auch die Mannschaftsstärke unserer Wehr wurde lobend erwähnt. Mit einem gemeinsamen Abendessen wurde die Inspektion abgerundet. |
Umweltwoche
Bericht | ||
Nach dem die am 25.3.2913 festgelegte jährliche Müllsammlung wegen schlechtem Wetter ausfallen musste, fand heute die Umweltwoche in den Fluren um Freihalden herum statt. Zum Dank gab es für die vielen Helfer anschließend eine Brotzeit im Floriansstüble. |
Baum über der Straße Richtung Gabelbachergreut
Bericht | ||
Ein Baum war auf die Straße GZ 17 (Freihalden nach Gabelbachergreut) in Höhe Sportheim gestürzt. Durch die ILS wurde unsere Wehr über Meldeempfänger um 19:00 Uhr zum Einsatz gerufen. Unsere Wehr beseitigte den Baum und machte Verkehrsregelung. Einsatzende war gegen 19:30 Uhr. |